Zum Einsatz kommen die Komponenten überall dort, wo Werkstücke und Bauteile fixiert oder positioniert werden müssen, um diese anschließend weiter zu bearbeiten. Gerne genutzt werden sie zum Beispiel im Anlagen- und Maschinenbau, der Verpackungsbranche, der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt. Die praktischen und flexiblen Spannelemente beanspruchen wenig Raum und machen aufwändige Aufbauten unnötig.
Bei federnden Seitendruckstücken wirkt die Kraft horizontal. Sie werden hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, bei denen sich bei Standard-Druckstücken Schmutz oder Späne ablagern können. Der Hintergrund: Bei den federnden Seitendruckstücken ist der Kunststoffkörper die Feder – anders als bei Standard-Druckstücken, bei denen eine extra Feder im Körper integriert ist. Weil alles „aus einem Guss“ ist, kann sich im Inneren oder in Spalten kein Schmutz sammeln und die Funktion beeinträchtigen. Aus demselben Grund lassen sich die federnden Seitendruckstücke auch beim Lackieren oder Sandstrahlen einsetzen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Die neuen Seitendruckstücke sind temperaturbeständig bis +100 °C. |