{"product":{"productId":"agid.35058","price":1789.13,"name":"Stellantriebe Edelstahl oder Aluminium für Lineareinheiten"},"currency":"CHF"}
Werkstoff
Gehäuse Edelstahl oder Aluminium.
Adapter Edelstahl.
Adapter Edelstahl.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Stellantriebe Edelstahl oder Aluminium für Lineareinheiten, Form A
ab
1.817,64 CHF
zzgl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Stellantriebe Edelstahl oder Aluminium für Lineareinheiten, Form B
ab
1.789,13 CHF
zzgl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Beschreibung
Produktbeschreibung
Stellantriebe sind komplette, mechatronische Systeme. Sie bestehen aus einem batterielosen Multiturn-Drehgeber, einem Getriebe und einem Motor sowie einer integrierten Leistungs- und Steuerelektronik.
Stellantriebe sind intelligente Verstelleinheiten, die an ein Maschinenwellenende angebaut oder auf eine Maschinenwelle oder Spindel montiert werden können. Sie setzen empfangene Fahrbefehle in mechanische Drehbewegungen um und treiben damit die Maschinenwelle an. Um ein Mitdrehen des Antriebes mit der Maschinenwelle zu verhindern, wird das Montage-Set (85000-51), bestehend aus Drehmomentstütze und Montagewinkel, verwendet.
Stellantriebe sind intelligente Verstelleinheiten, die an ein Maschinenwellenende angebaut oder auf eine Maschinenwelle oder Spindel montiert werden können. Sie setzen empfangene Fahrbefehle in mechanische Drehbewegungen um und treiben damit die Maschinenwelle an. Um ein Mitdrehen des Antriebes mit der Maschinenwelle zu verhindern, wird das Montage-Set (85000-51), bestehend aus Drehmomentstütze und Montagewinkel, verwendet.
Werkstoff
Gehäuse Edelstahl oder Aluminium.
Adapter Edelstahl.
Adapter Edelstahl.
Hinweis
Die Stellantriebe benötigen zwei Versorgungsspannungen im Bereich von 24 V bis 30 V DC. Die Antriebe sind mit einer mechanischen Nothandbetätigung ausgestattet, die im Störungsfall, z.B. bei Spannungsausfall, eine manuelle Betätigung ermöglichen. Über den Servicestecker (Mini-USB) können die Antriebe auch mit dem Support-Tool konfiguriert werden.
Anwendung
Die Stellantriebe sind nicht für Dauerbetrieb bei Nenndrehmoment, sondern für Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Für die Einschaltdauer (ED) gelten folgende Intervalle: Bei 100 % Lastmoment beträgt die ED 25 %, was einer Nennbetriebsart S2 mit einer Basiszeit von 4 Minuten entspricht: Einschaltdauer (ED) = 1 Minute, gefolgt von einer Pausendauer (PD) von 3 Minuten. Bei reduziertem Lastmoment kann die ED je nach Umgebungsbedingung und Anwendung bis zu 50 % betragen. Andere Betriebsarten werden durch eine l²t- und Temperaturüberwachung sowie eine einstellbare Strombegrenzung abgesichert. Im Rahmen dieser Absicherung ist ein kurzzeitig erhöhtes Losbrechmoment zulässig.
Montage
Die Stellantriebe können entweder mit der schmalen Seite horizontal oder vertikal zur Maschinenwelle montiert werden. Wichtig ist, dass die Abtriebswelle (Festlager) und der Befestigungspunkt der Drehmomentstütze (Loslager) in einer Flucht liegen, um die mechanische Beanspruchung aller Bauteile möglichst gering zu halten. Bei horizontalem Einbau sind die Stellantriebe mit der schmalen Seite nach oben einzubauen. Ein Einbau in Querlage, d.h. mit der breiten Seite nach oben, ist nur nach sorgfältiger Beurteilung der Einbausituation und anschließender Freigabe durch den Hersteller zulässig.
Das Montagekonzept sieht eine Fest-Loslagerung vor. Das Festlager nimmt die Masse des Stellantriebs auf, indem der Stellantrieb über eine Aufsteckhohlwelle mit Klemmring direkt kraftschlüssig auf die Maschinenwelle montiert wird. Die Drehmomentstütze verhindert ein Mitdrehen des Stellantriebes und wirkt als Loslager, um eventuell auftretende Unwuchtbewegungen an der Abtriebswelle auszugleichen.
Das Montagekonzept sieht eine Fest-Loslagerung vor. Das Festlager nimmt die Masse des Stellantriebs auf, indem der Stellantrieb über eine Aufsteckhohlwelle mit Klemmring direkt kraftschlüssig auf die Maschinenwelle montiert wird. Die Drehmomentstütze verhindert ein Mitdrehen des Stellantriebes und wirkt als Loslager, um eventuell auftretende Unwuchtbewegungen an der Abtriebswelle auszugleichen.
Auf Anfrage
Software.
Zeichnungshinweis
1. Status-Anzeige - Gerät (LED1)
2. Status-Anzeige - Kommunikation (LED2)
3. Kommunikationsschnittstelle (IN)
4. Kommunikationsschnittstelle (OUT)
5. Funktionserde (Gewindestift M4)
6. Herausdrehbarer Blindstopfen für Einstellelemente
7. Herausdrehbarer Blindstopfen für manuelle Verstellung
8. Versorgungsstecker Spannungsversorgung
9. Status-Anzeige - IO-Link-Status (LED1)
10. Status-Anzeige - IO-Link-Kommunikation (LED2)
11. Steckverbinder M12: Kommunikationsschnittstelle
12. Gewindestift M4 (Funktionserde)
13. Herausdrehbarer Blindstopfen für Einstellelemente
14. Herausdrehbarer Blindstopfen für Servicezwecke
15. Versorgungsstecker M12: Spannungsversorgung
16. Einbaulage horizontal
17. Einbaulage vertikal
18. Querlage
19. Maschinenwelle
20. Gleitlager
21. Drehmomentstütze
22. Schaftschraube
2. Status-Anzeige - Kommunikation (LED2)
3. Kommunikationsschnittstelle (IN)
4. Kommunikationsschnittstelle (OUT)
5. Funktionserde (Gewindestift M4)
6. Herausdrehbarer Blindstopfen für Einstellelemente
7. Herausdrehbarer Blindstopfen für manuelle Verstellung
8. Versorgungsstecker Spannungsversorgung
9. Status-Anzeige - IO-Link-Status (LED1)
10. Status-Anzeige - IO-Link-Kommunikation (LED2)
11. Steckverbinder M12: Kommunikationsschnittstelle
12. Gewindestift M4 (Funktionserde)
13. Herausdrehbarer Blindstopfen für Einstellelemente
14. Herausdrehbarer Blindstopfen für Servicezwecke
15. Versorgungsstecker M12: Spannungsversorgung
16. Einbaulage horizontal
17. Einbaulage vertikal
18. Querlage
19. Maschinenwelle
20. Gleitlager
21. Drehmomentstütze
22. Schaftschraube
Zubehör
Montage-Sets Edelstahl für Stellantriebe 85000-51.
Steckverbinder für Stellantriebe 80150-30.
Steckverbinder für Stellantriebe 80150-30.