DE
Choose your Language

Mechanischer Fällkeil

    
Schüler der HTL Hallein Fachschule für Maschinenbau haben einen mechanischen Fällkeil entwickelt und gefertigt, der die Sicherheit und Effizienz in der Forstwirtschaft erhöht.
Ein mechanischer Fällkeil ist ein unverzichtbares Werkzeug beim Fällen von Bäumen, das dabei hilft, den Fällvorgang sicherer und kontrollierter zu gestalten. Das Hauptrisiko beim Fällen liegt in unkontrolliertem Fallen oder Rückstoß des Baumes – der Fällkeil minimiert diese Gefahren erheblich. Gleichzeitig trägt er zu einer höheren Effizienz bei, indem er die Arbeit erschütterungsfrei und zeitsparend ermöglicht. Zudem sind Platzbedarf und Gewicht des benutzerfreundlichen Keils äußerst gering – er ist leicht zu transportieren und in verschiedenen Gelände- und Arbeitsbedingungen einsetzbar.
    
Die Mechanik im Inneren und die Verschraubungen bestehen hauptsächlich aus Normteilen von norelem. Die verbaute Trapezgewindespindel – eine Gewindespindel mit einem speziellen Trapezgewindeprofil – wandelt in Verbindung mit einer Trapezgewindemutter die rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung um. Durch seine besondere Geometrie ermöglicht das Trapezgewinde eine effiziente Kraftübertragung und präzise Positionierung des Keils. Ein einseitig wirkendes Axial-Rillenkugellager – ein spezielles Wälzlager, das axiale Lasten in einer Richtung aufnehmen kann – nimmt dabei die Kräfte der Spindel auf und übertragt diese auf den Keil. Verschiedene Schrauben sichern die Konstruktion, so werden zum Beispiel die Abdeck- und Schutzbleche von Zylinderkopfschrauben mit Halbrundkopf gehalten.
     

Der Fällkeil arbeitet nach einem bewährten Prinzip: Er wird in den Einschnitt an der Fällrichtung des Baumes platziert und mithilfe eines Schlagschraubers oder einer Ratsche bedient. Durch kontinuierlichen Druck wird der Baum gezielt in die gewünschte Richtung gelenkt, was nicht nur das Unfallrisiko reduziert, sondern auch Schäden an umliegenden Strukturen verhindert. Die spezielle Konstruktion nutzt dabei die natürlichen Spannungen im Holz, um den Fällvorgang zu unterstützen. Das robuste Werkzeug besteht aus hochwertigem Stahl und gewährleistet eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit auch unter härtesten Arbeitsbedingungen.